- Jeschken
- h. CZJeštěd
Wiener Dialektwörterbuch . 2014.
Wiener Dialektwörterbuch . 2014.
Jeschken — Jeschken, Gebirgskette, westlich von Reichenberg in Böhmen, südöstlicher Teil des Lausitzer Gebirges, besteht aus Urtonschiefer (Phyllit) und erreicht im aussichtsreichen J. (mit Restauration) 1013 m. Vgl. Hübler, Führer durch das Jeschken und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Jeschken — Dieser Artikel befasst sich mit dem Berg Ještěd. Für die gleichnamigen Skisprungschanzen siehe Ještěd (Skisprungschanzen). Ještěd Höhe … Deutsch Wikipedia
Jeschken-Gebirge — Das Jeschkengebirge, auch Jeschkenkamm (tschech. Ještědský hřbet) ist Teil der Sudeten in Tschechien. Es befindet sich in Nordböhmen in Fortsetzung des Lausitzer Gebirges und setzt sich nach Osten im Kozákovský hřbet fort. Mit diesem zusammen… … Deutsch Wikipedia
Jeschken — Jẹschken der, tschechisch Ještěd [ jɛʃtjɛt], Bergrücken in der Tschechischen Republik, am Südwestrand des Lausitzer Gebirges, bis 1 012 m über dem Meeresspiegel; aufgebaut hauptsächlich aus Phylliten; Fernsehturm; Seilschwebebahn von… … Universal-Lexikon
Kriesdorf — Dieser Artikel beschreibt die Gemeinde Křižany. Für den gleichnamigen Ortsteil von Světlá pod Ještědem, siehe dort. Křižany … Deutsch Wikipedia
Křižany — Křižany … Deutsch Wikipedia
Jestedsko-kozakovsky hrbet — 50.733333333333151012Koordinaten: 50° 44′ N, 15° 0′ O … Deutsch Wikipedia
Jeschkenkamm — Das Jeschkengebirge, auch Jeschkenkamm (tschech. Ještědský hřbet) ist Teil der Sudeten in Tschechien. Es befindet sich in Nordböhmen in Fortsetzung des Lausitzer Gebirges und setzt sich nach Osten im Kozákovský hřbet fort. Mit diesem zusammen… … Deutsch Wikipedia
Ještědsko-kozákovský hřbet — 50.733333333333151012 Koordinaten: 50° 44′ N, 15° 0′ O … Deutsch Wikipedia
Ještědský hřbet — Das Jeschkengebirge, auch Jeschkenkamm (tschech. Ještědský hřbet) ist Teil der Sudeten in Tschechien. Es befindet sich in Nordböhmen in Fortsetzung des Lausitzer Gebirges und setzt sich nach Osten im Kozákovský hřbet fort. Mit diesem zusammen… … Deutsch Wikipedia